Verselbstständigung

Verselbstständigung

Das Verselbständigungsangebot dient dem Erlernen eigenständigen Lebens mit noch enger, aber nicht mehr durchgehender Betreuung rund um die Uhr. In Form von Verselbständigungswohnungen/-appartements mit einem Platz oder Verselbständigungsgruppen mit bis zu vier Plätzen sind die Verselbständigungsangebote an unsere Wohngruppen angegliedert, die Betreuung findet jedoch autark statt und ist von geringerer, zeitlicher Intensität. Dennoch ist durch die räumliche Nähe zur Wohngruppe ad hoc Hilfe erreichbar.

Alle Verselbständigungswohnungen/-appartements und Verselbständigungsgruppen sind mit einer Grundausstattung eingerichtet. . In den Verselbständigungsgruppen bewohnt jeder Bewohner ein Einzelzimmer, das ihm als Rückzugsort dient - Küche und Bad werden gemeinschaftlich genutzt. Absprachen untereinander sind unumgänglich und bieten erste Lernfelder der gegenseitigen Rücksichtnahme und eigenständiger Organisation der anfallenden Aufgaben.

Standorte
Der Eichenhof, die Alte Schule, das Haus Ardey, das Haus Frömern, das Haus am Südfeld, das Haus Holzwickede, das Haus zur Friedenseiche sowie das Haus Sönnern, bieten je eine angrenzendes Verselbstständigungsangebot.
Schule und Beruf
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die gemeinsame Entwicklung einer schulischen und beruflichen Perspektive, die den Fähigkeiten der Jugendlichen entspricht. Durch langjährige Beziehungen zu Schulen, Ausbildungsstätten und Werkstätten wird uns zusätzlich umfassende Unterstützung angeboten.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren, deren Lebensführungskompetenzen soweit gefestigt sind, dass sie schrittweise mehr Verantwortung für ihre eigenen Belange übernehmen können und aktiv an ihrer Verselbständigung mitarbeiten möchten.
Geregelte Tagesstruktur
Gemeinsam wird an einer Tagesstruktur mit festen Aufgabenbereichen wie Schul- /Ausbildungsbesuch und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten gearbeitet. Ziel ist mithilfe fester Strukturen Orientierung und Verbindlichkeiten zu schaffen.
Personelle Struktur
Pädagogische Fachkräfte gewährleisten die Betreuung der Jugendlichen. Der Betreuungsschlüssel beträgt 1:2.
Aktive Mitwirkung
Voraussetzung für den Erfolg des Angebots ist die Bereitschaft der Jugendlichen, sich auf die Hilfe einzulassen und aktiv an ihrer Zukunftsgestaltung mitzuarbeiten.