Mobile Betreuung

Die Mobile Betreuung für Jugendliche ab 16 Jahren und junge Volljährige (im Folgenden als „MoB“ abgekürzt) dient dem Ziel den Jugendlichen und jungen Volljährigen auf der Basis eines sicheren, verlässlichen Rückhalts zu einer eigenverantwortlichen und autonomen Lebensführung zu verhelfen.

Trainingsangebot für Jugendliche

Die Aufnahme in einer Trainingswohnung erfolgt häufig als Anschlussmaßnahme an eine stationäre Betreuung in einer Kinder- und Jugendwohngruppe. Sie kann aber auch die erste Hilfeeinrichtung für Jugendliche ab 16 Jahren und junge Volljährige sein. Die Trainingswohnungen sind durch die Sozialpädagogischen Partnerschaften angemietet, vollständig eingerichtet, sowohl zweckmäßig als auch ansprechend ausgestattet und bieten Platz für ein bis zwei Jugendliche/junge Erwachsene. Die Trainingswohnungen verfügen in der Regel über ein bis zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, ein Badezimmer sowie eine vollausgestattete Küche.
Die Wohnungen befinden sich überwiegend im Stadtgebiet Unna mit einer guten Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel an sämtliche Schulformen, Ausbildungsstätten, berufsvorbereitende Maßnahmen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitvereine.

Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren, deren Lebensführungskompetenzen soweit gefestigt sind, dass sie schrittweise mehr Verantwortung für ihre eigenen Belange übernehmen können und bereit sind aktiv an ihrer Verselbständigung mitzuarbeiten.
Personelle Struktur
Die jungen Menschen, die in den Trainingswohnungen leben, werden durch pädagogische Fachkräfte mit einem Betreuungsschlüssel von 1:4 betreut. Des Weiteren ist eine 24-stündige Rufbereitschaft, auch an den Wochenenden, installiert.
Geregelte Tagesstruktur
Gemeinsam wird an einer Tagesstruktur mit festen Aufgabenbereichen wie Schul-/Ausbildungsbesuch und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten gearbeitet. Die Fachkräfte unterstützen die Jugendlichen dabei, diese Strukturen einzuhalten und zu verinnerlichen, um darauf zurückgreifen zu können, wenn die Betreuung endet.
Freizeitgestaltung
Neben der Strukturierung des Alltags ist es wichtig, dass die Jugendlichen und jungen Volljährigen ein ausgeglichenes Maß von Aktivität und Regeneration kennen- und leben lernen. Eine den Interessen und Neigungen der Jugendlichen und jungen Volljährigen entsprechende Freizeitaktivität unterstützt die jungen Menschen darin sich vom Alltagsstress zu lösen und ein inneres Gleichgewicht herzustellen, Freude und Spaß an einer aktiven Freizeitgestaltung zu haben.
Schule und Beruf
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Entwicklung einer schulischen und beruflichen Perspektive, die den Fähigkeiten der Jugendlichen entspricht. Durch langjährige Kooperationen mit Schulen, Ausbildungsstätten und Werkstätten können wir individuelle, umfassende Unterstützungsangebote anbieten.

Trainingsangebot für UMA

Die Mobile Betreuung für unbegleitete, minderjährige Ausländer (UMA) stellt Trainingswohnungen für ein bis vier Jugendliche und junge Volljährige zur Verfügung. Miteinander engagieren wir uns, um das gemeinsame Ziel einer sicheren Zukunft und gelingenden Integration Schritt für Schritt zu verwirklichen. Die von der Flucht aus ihrem Heimatland oftmals belasteten jungen Menschen erfahren bei uns Sicherheit, Anerkennung und auch wertvoll zu sein. Auf der Basis eines verlässlichen Rückhalts vermitteln wir das Prinzip der Eigenverantwortung. Wir unterstützen die jungen Menschen mit Rat und Tat bei der Entwicklung einer individuellen Perspektive.

Personelle Struktur
Eine pädagogische Leitung und pädagogische Fachkräfte gewährleisten die Versorgung und Betreuung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wobei eine 1:3 Betreuung vorgesehen ist.
Freizeitgestaltung
Neben der Strukturierung des Alltags ist es wichtig, dass die Jugendlichen und jungen Volljährigen ein ausgeglichenes Maß von Aktivität und Regeneration kennen- und leben lernen. Eine den Interessen und Neigungen der Jugendlichen und jungen Volljährigen entsprechende Freizeitaktivität unterstützt die jungen Menschen darin sich vom Alltagsstress zu lösen und ein inneres Gleichgewicht herzustellen.
Geregelte Tagesstruktur
Gemeinsam wird an einer Tagesstruktur mit festen Aufgabenbereichen wie Schul-/Ausbildungsbesuch und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten gearbeitet. Die Fachkräfte unterstützen die Jugendlichen dabei, diese Strukturen einzuhalten und zu verinnerlichen, um darauf zurückgreifen zu können, wenn die Betreuung endet.
Schule und Beruf
Ein wichtiger Bestandteil der sozialpädagogischen Arbeit ist es, gemeinsam mit den Jugendlichen und jungen Volljährigen, eine ihren Fähigkeiten entsprechende, schulische und/oder berufliche Perspektive zu entwickeln. Die Frequentierung des Informationsaustauschs mit den Bildungs-/Arbeitsstätten orientiert sich am individuellen Bedarf der Jugendlichen und jungen Volljährigen. Bei akut bestehenden Problemen werden gemeinsam Gesprächstermine vereinbart, um eine direkte Problemlösung anzustreben.

Trainingsangebot für Mutter/Vater/Kind

Unsere Mobile Betreuung für Mütter/Väter und ihre Kinder verfolgt das Ziel, junge Eltern dabei zu unterstützen, eine eigenverantwortliche und autonome Lebensführung mit ihren Kindern zu erreichen und das Wohl der Kinder zu sichern.

Individuelle Hilfe in vertrauter Umgebung
Unsere Unterstützung wird individuell auf die Bedürfnisse der Mütter und/oder Väter zugeschnitten. Sie kann sowohl in einer eigens angemieteten und ausgestatteten Trainingswohnung als auch in der eigenen Wohnung erfolgen. So können wir sicherstellen, dass die Hilfe dort stattfindet, wo sie benötigt wird.
Vermeidung von Fremdunterbringung
Unser Ziel ist es, durch bedarfsorientierte Hilfe zur Selbsthilfe eine Fremdunterbringung der Kinder zu vermeiden und den jungen Familien zu ermöglichen, ihre Eigenständigkeit in ihrer vertrauten Umgebung zu bewahren.
Förderung von Ressourcen und Erziehungskompetenz
Wir stärken und fördern die individuellen Ressourcen der Mütter und Väter in ihrem bekannten Umfeld, um die Erziehungskompetenz zu stärken und die Bedürfnisse der Kinder bestmöglich zu erfüllen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine verantwortungsvolle und liebevolle Erziehung.
Einbindung des Kindesvaters/Lebensgefährten
Die Einbindung des Kindesvaters oder Lebensgefährten in den Betreuungsprozess ist für uns selbstverständlich. Wir arbeiten eng mit allen Familienmitgliedern zusammen, um das Wohl der Kinder optimal zu gewährleisten.

In unseren Mutter-Vater-Kind Wohnungen bieten wir eine liebevolle, individuelle und professionelle Unterstützung für junge Familien, um ihnen dabei zu helfen, ein stabiles Fundament für ihre Zukunft zu schaffen.

Ambulante Betreuung

Mit fortschreitender Selbständigkeit dezimiert sich folglich auch die benötigte Betreuungszeit der Klient*innen. War zu Beginn der Betreuung noch ein hohes Zeitkontingent für sämtliche, anfallenden Belange der Klient*innen erforderlich, übernehmen diese mehr und mehr eigenständig zu erledigenden Aufgaben, Termine oder behördliche Angelegenheiten. Ziel ist, dass Klient*innen in einem ganz individuellen Tempo mehr und mehr Eigeninitiative und Verantwortung übernimmt. Die Fachkraft steht beratend zur Seite, verringert jedoch nach den jeweils erreichten, festgelegten Zielen nach und nach das Zeitkontingent der Betreuung.